![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Newton 2001P 200/1000mm |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
|
![]() |
Auch wenn mit der Russentonne bereits eine ganze Reihe von Objekten beobachtet werden können (Sonne, Mond, Planeten, helle Deep-Sky-Objekte),
kam doch bald der Wunsch nach einer besseren Optik auf. So habe ich mir dann von Bis zum "First-Light" dauerte es allerdings noch ein paar Tage - eine schwere Prüfung für mich! Als nächstes Objekt habe ich dann den Kugelsternhaufen M13 (mvis=5.9) eingestellt, was bei dem großen Gerät und dem kleinen Balkon zu einer wahren Akrobatnummer wurde. Mit einem 26mm Tele Vue Plössel ließen sich die äußeren Sterne auflösen, auch M92 (mvis=6.5) ließ sich am Rand ohne Probleme in Einzelsterne auflösen. In der Russentonne erkennt man nur einen kugelförmigen verschwommenen Fleck. Da es leider dunstiger wurde, habe ich noch einen Blick auf die Spiralgalaxie M51 (mvis=8.4) geworfen: Außer den beiden schwachen sichtbaren/erahnbaren Zentren (M51/NGC5195) ließen sich keine Details erkennen, auch mit einer Barlow-Linse nicht. Sobald das Wetter mitspielt, werde ich die gesamte Ausrüstung ins Auto packen, einen dunkleren Ort ohne Straßenlaternen suchen und dort weiter testen.
|
![]() |
![]() |
Besucher: 2 online | 198 heute | 3930 diesen Monat | 1920841 insgesamt | Seitenaufrufe: 83 | ![]() |
Letzte Änderung: 26.09.2011 | ![]() |
© 2001-18 Christian Freßdorf | ![]() |
Es ist durchaus denkbar, daß der Krieg der Vater aller Dinge ist - der Vater aller Menschen ist er garantiert nicht. Werner Schneyder |
powered by phpCMS and PAX |